Das Therapeutische Klettern ist ein geeigneter und dynamischer Prozess zur Persönlichkeitsentwicklung (Kompetenzförderung, Körperbeziehung), bei dem sich die Einzelperson und die Gruppe an die Route (Aufgabe) flexibel anpassen müssen. Die Route (Aufgabe) mit ihrem Anforderungsprofil erfordert unterschiedliche Stile (Bewältigungsstrategien) und nur eine adaptive Technik (anpassend) bietet eine gesunde Bewältigungsperspektive (Kongruenz). Dem Einzelnen werden intensive Erfahrungen für das Wachstum ihrer eigenen Person, der Gruppe eine breite Palette an Erfahrungen zur Förderung des vertrauensvollen „Miteinanderseins“ und zur Förderung ihrer Lösungskompetenzen ermöglicht.